Überbetriebliche Kurse (ÜK)

Allgemeines
Die überbetrieblichen Kurse liegen, wie jedes Jahr, ausserhalb der Schultage des Berufsschulunterrichts und finden deshalb mehrheitlich während den Schulferien statt. Bitte informieren Sie Ihre Lernenden darüber, wann die ÜK-Wochen stattfinden und dass diese obligatorisch sind.
Der Lehrbetrieb ist für die Teilnahme der Lernenden am Kurs verantwortlich. In einem unvorhersehbaren Verhinderungsfall ist die Kursleitung sofort zu benachrichtigen. Das Kursgeld ist in jedem Fall geschuldet. Dispensationsgesuche sind frühzeitig, schriftlich und begründet der Aufgebotsstelle einzureichen.
Die Kursleitung und die Lernenden freuen sich über Besuch von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern – eine Voranmeldung ist erwünscht.
Die aktuellen Termine und weitere Informationen finden Sie unter den Register der entsprechenden Kurse.
Ende Jahr wird an die Lehrbetriebe eine Terminvoranzeige der überbetrieblichen Kurse für das kommende Jahr versandt. Die detaillierten Aufgebote zu den Kursen werden den betroffenen Berufsbildner/innen und Lernenden vor Kursbeginn zugestellt.
Überbetrieblicher Kurs I – 1. Lehrjahr
Der ÜK I, mit Schwerpunkt Einführung in die beruflichen Grundfertigkeiten, findet weiterhin während vier Tagen in der letzten Sommerferienwoche am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen statt.
Der Kurs hat folgende Schwerpunkte:
- Einführung in die beruflichen Grundfertigkeiten
- Einführung CAD *
- Einführung Vermessung
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
* Die Lernenden nehmen ein Notebook mit aktueller CAD-Software in den Kurs mit. Zur Erfassung der CAD-Programme wird den Lehrbetrieben im Frühjahr eine Umfrage zugestellt.
Zeitpunkt und Kursdauer
Dienstag, 6. bis Freitag, 9. August 2024 (KW 32, 5. Sommerferienwoche), 4 Tage
Kursort
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen (GBS), Demutstrasse 115, 9012 St. Gallen
Überbetrieblicher Kurs IIa – 2. Lehrjahr
Der ÜK IIa wird weiterhin in den Maurerlehrhallen (MLH) Gossau SG und Ziegelbrücke durchgeführt. Während dieses ÜK’s machen die Lernenden erste praktische Erfahrungen mit Materialien, welche im Bau-Alltag verwendet werden.
Der Kurs hat folgende Schwerpunkte:
- Praxisorientiertes Kennenlernen der Materialien Mauerwerk und Beton
- Teamarbeit (Sozial- und Selbstkompetenz)
Zeitpunkt, Kursort und Kursdauer
Gruppe 1: Montag, 30. September bis Freitag, 4. Oktober 2024 (KW 40, 1. Herbstferienwoche), MLH Gossau SG, 5 Tage
Gruppe 2: Montag, 7. bis Freitag, 11. Oktober 2024 (KW 41, 2. Herbstferienwoche), MLH Gossau SG, 5 Tage
Gruppe 3: Montag, 14. bis Freitag, 18. Oktober 2024 (KW 42, 3. Herbstferienwoche), MLH Gossau SG, 5 Tage
Gruppe 4: Montag, 14. bis Freitag, 18. Oktober 2024 (KW 42, 3. Herbstferienwoche), MLH Ziegelbrücke, 5 Tage
Überbetrieblicher Kurs IIb – 3. Lehrjahr
Während diesem zweitägigen Kurs vertiefen sich die Lernenden im Bereich Vermessung und erstellen mit zeitgemässen Instrumenten Geländeaufnahmen. Aus diesen Daten werden später digitale Geländemodelle (DGM) generiert und für die Projektarbeit am GBS weiter verwendet.
Der Kurs hat folgende Schwerpunkte:
- Kurzrepetition Grundlagen Vermessung für Geländeaufnahmen
- Kennenlernen zeitgemässer Vermessungsgeräte und Anwendung im Feld
- Umsetzung der Grundlagen bei Geländeaufnahmen für Projektarbeit GBS, die Datenaufbereitung erfolgt im Rahmen der Projektarbeit am GBS
Der Kurs wird dieses Jahr in zwei Gruppen durchgeführt. Die Gruppeneinteilung erfolgte nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung ZFI des GBS und wurde bereits mit der Terminvoranzeige versandt. Es wurde auf die Schultage der Lernenden soweit bekannt Rücksicht genommen. Die Kurstage können infolge des GBS Stundenplans noch angepasst werden.
Zeitpunkt und Kursdauer
Gruppe 1: Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. September 2024 (KW 36), 2 Tage
Gruppe 2: Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. September 2024 (KW 37), 2 Tage
Kursort
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen (GBS), Demutstrasse 115, 9012 St. Gallen, im Feld (Kreuzbleiche und Projektgebiet)
Überbetrieblicher Kurs III – 4. Lehrjahr
Der ÜK III hat sich bewährt, wird im gleichen Rahmen weitergeführt und findet wiederum in der Fortbildungsakademie „Schloss Rechtenthal“ im Südtirol statt. Die Institution verfügt über eine ideale Infrastruktur für unsere Tätigkeiten im Kurs. Wir werden weiterhin mit den Lernenden ZFI aus Ostschweizer Kantonen (SG, AR, AI und TG, SH) sowie dem Fürstentum Liechtenstein den Kurs gemeinsam gestalten. Wir freuen uns auf eine aktive Mitarbeit an Praxisprojekten, den Aufbau des Netzwerks unter den Lernenden, einmalige Erlebnisse, positive Begegnungen und eine gute Zusammenarbeit in der Gruppe.
Für eine optimale Gruppeneinteilung wird der Kenntnisstand der Lernenden in den beiden Fachbereichen sowie das CAD-Programm erfasst. Den Lernenden wird dazu im Frühjahr eine Umfrage zugestellt. Zur Vorbereitung auf die Kurswoche werden den Lernenden auf der Website vor Kursbeginn Übungen zum Downloaden zur Verfügung gestellt. Dieses Vorgehen hat sich bewährt und zeigt die Effizienz des gut geführten Kurses.
Im ÜK III werden die Lernenden mit aktuellen, freigegebenen Lehrabschlussprüfungen aus den zwei Fachbereichen Hochbau (Stahlbeton) und Tiefbau (Strassenbau) auf das Qualifikationsverfahren (QV) vorbereitet.
Der Kurs hat folgende Schwerpunkte:
- Abrundung beruflicher Fähigkeiten und Kenntnisse
- Bearbeitung von Projekten mit Inhalten aus dem gesamten Berufsfeld
- Teilweise Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren
- Massenberechnung
- Weiteres gemäss Beilage Lernthemen und Kursprogramm
Zeitpunkt, Kursdauer
Kursort
Fortbildungsakademie „Schloss Rechtenthal“, Söll 12, 39040 Tramin an der Weinstrasse, Italien